Über die Gemeinde

Zahlen, Daten & Fakten
Fläche: 261,77 km2
Ortsteile: Brandstatt, Brochendorf, Dornbach, Feistritz, Fischertratten, Göß, Gries, Hilpersdorf, Kleinhattenberg, Koschach, Krainberg, Malta, Maltaberg, Saps, Schlatzing, Schlatzingerau
Einwohner mit Stichtag 01.01.2023: 1.903
mittl. Seehöhe: 843 m
Katastralgemeinden: Malta, Maltaberg, Dornbach
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau / Kärnten
Ortsname und Bedeutung
Malta wurde um 993/994 erstmals urkundlich unter dem Namen Malontina erwähnt.
Der Name Malontina kommt aus dem Keltoromanischen und bedeutet Steingegend, Berggegend.
Wappen

Das Wappen, das der Gemeinde am 31. Mai 1961 verliehen wurde, zeigt im blauem Schild eine aufrecht stehende goldene Leiter mit fünf Sprossen. Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.
Geografische Nachbargemeinden
im Norden: Gemeinde Rennweg am Katschberg und die Gemeinden Muhr und Bad Gastein im Bundesland Salzburg, die Gemeinde Hüttschlag
im Osten: die Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten,
im Süden: die Gemeinden Trebesing und Reißeck,
im Westen: die Marktgemeinde Obervellach und die Gemeinde Mallnitz,
Archäologische Funde im Maltatal
Setzkeil: 4.000 Jahre alter Werkzeugfund aus der Kupferzeit; Fundort – zwischen Feistritz und Brandstatt
Keltische Silbermünzen (ca. 40 v. Chr.): Fundort – Koschach
Römischer Grabstein – eingemauert an der Südseite der katholischen Pfarrkirche in Malta